Luftpostverbindung

Luftpostverbindung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Luftpostverbindung die Luftpostverbindungen
Genitiv der Luftpostverbindung der Luftpostverbindungen
Dativ der Luftpostverbindung den Luftpostverbindungen
Akkusativ die Luftpostverbindung die Luftpostverbindungen

Worttrennung:

Luft·post·ver·bin·dung, Plural: Luft·post·ver·bin·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlʊftpɔstfɛɐ̯ˌbɪndʊŋ]
Hörbeispiele:  Luftpostverbindung (Info)

Bedeutungen:

[1] Strecke mit Luftpostverkehr

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Luftpost und Verbindung

Oberbegriffe:

[1] Postverbindung, Verbindung

Beispiele:

[1] „Entsprechend dem Fahrplan der beiden Dampfer kam eine regelmäßige schnelle Luftpostverbindung nach Nordamerika und zurück nach Europa zustande.“[1]
[1] „Luftsendungen werden den Flughäfen mit besonderen Verbindungen zugeführt und mit nächstmöglicher Luftpostverbindung weiterbefördert.“[2]
[1] „Vom 15. Februar bis 15. Juni 1918 bestand zwischen Berlin-Hannover und Cölln (damals noch mit ‚C‘ geschrieben) eine militärische Fliegerkurierlinie, die als erste längerfristige, regelmäßig verkehrende Luftpostverbindung in Deutschland angesehen werden kann.“[3]
[1] „Anfang März 1919 kamen Luftpostverbindungen von Berlin über Hannover nach Gelsenkirchen hinzu, 1920 Berlin–Warnemünde–Malmö, nach den Niederlanden, Großbritannien und der Schweiz.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Luftpostverbindung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luftpostverbindung

Quellen:

  1. Winfried Leist: Früher Luftpostverkehr über dem Atlantik: Die Schleuderflüge. In: philatelie. Nummer 500, Februar 2019, Seite 42-43, Zitat Seite 42.
  2. Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie. 3., unveränderte Auflage. Phil*Creativ, Schwalmtal 2015; ISBN=978-3-932198-38-0, Stichwort Luftpost. Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: L.sendungen.
  3. Hans-Ulrich Schulz: Februar 1919: Eine regelmäßige deutsche Luftpost wird eingerichtet. In: philatelie. Nummer 500, Februar 2019, Seite 36-41, Zitat Seite 36.
  4. Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 135.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.