Luftqualitätsfühler
Luftqualitätsfühler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Luftqualitätsfühler 
 | die Luftqualitätsfühler 
 | 
| Genitiv | des Luftqualitätsfühlers 
 | der Luftqualitätsfühler 
 | 
| Dativ | dem Luftqualitätsfühler 
 | den Luftqualitätsfühlern 
 | 
| Akkusativ | den Luftqualitätsfühler 
 | die Luftqualitätsfühler 
 | 
Worttrennung:
- Luft·qua·li·täts·füh·ler, Plural: Luft·qua·li·täts·füh·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊftkvalitɛːt͡sˌfyːlɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sensor, der ruhende oder strömende Luft im Hinblick auf Gase überwacht, geeignet gegenüber Abgasen von Fahrzeugen und in automatischen Klimasystemen
Abkürzungen:
- [1] LQF, LQS
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luftqualität und Fühler sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Luftqualitätssensor, Luftgütesensor, Luftsensor
Beispiele:
- [1]„In einer Gebäudeautomationsanlage sind in der Regel eine Vielzahl so genannter Feldgeräte, wie Sensoren und Aktoren, zu bedienen. Typische Feldgeräte einer Gebäudeautomationsanlage sind beispielsweise Temperatur- und Feuchtefühler, Luftqualitätsfühler, Drucksensoren, Durchflussmesser, Elektrizitätszähler, Wärmezähler, Heizwasserventile, Thermostatventile, Lüftungsklappen, Sprinklerventile, Helligkeitsfühler, Brandmelder, Einbruchmelder, Lichtschalter, Chipkartenleser und Leser zur Erfassung biometrische Daten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- EPO-European publicatio server EP1956455 - Gebäudeautomationsanlageabgerufen 30.05.2013
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.