Lungentorpedo
Lungentorpedo (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Lungentorpedo 
 | die Lungentorpedos 
 | 
| Genitiv | des Lungentorpedos 
 | der Lungentorpedos 
 | 
| Dativ | dem Lungentorpedo 
 | den Lungentorpedos 
 | 
| Akkusativ | den Lungentorpedo 
 | die Lungentorpedos 
 | 
Worttrennung:
- Lun·gen·tor·pe·do, Plural: Lun·gen·tor·pe·dos
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Zigarette
Beispiele:
- [1] „Die deutschen Gefangenen nennen unsere Zigaretten Lungentorpedos. Ein ziemlich gewalttätiger Ausdruck, finden Sie nicht?“[1]
- [1] „Du gehst mir mal wieder tierisch auf die Eier mit deinem Gelalle. Laß lieber mal’n Lungentorpedo rüberwachsen.“[2]
- [1] „Steck deinen Lungentorpedo sofort wieder ein! Bei mir wird nicht geraucht!“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Lungentorpedo“
Quellen:
- Manfred Bieler: Der Bär. Hoffmann und Campe, Hamburg 1983, Seite 158. ISBN 3-455-00357-5
- Ernest W. B. Hess-Lüttich: Kommunikation als ästhetisches Problem. Vorlesungen zur Angewandten Textwissenschaft. Narr, Tübingen 1984, Seite 336. ISBN 3-87808-559-1
- Ernst Hinterberger: Jogging. Ein Wiener Kriminalroman. Deuticke, Wien 1994, Seite 92. ISBN 9783216300591
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.