Mädcheninternat
Mädcheninternat (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Mädcheninternat 
 | die Mädcheninternate 
 | 
| Genitiv | des Mädcheninternates des Mädcheninternats 
 | der Mädcheninternate 
 | 
| Dativ | dem Mädcheninternat dem Mädcheninternate 
 | den Mädcheninternaten 
 | 
| Akkusativ | das Mädcheninternat 
 | die Mädcheninternate 
 | 
Worttrennung:
- Mäd·chen·in·ter·nat, Plural: Mäd·chen·in·ter·na·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛːtçənʔɪntɐˌnaːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Jungeninternat, Knabeninternat
Oberbegriffe:
- [1] Internat
Beispiele:
- [1] „Gina besuchte die St Hilda’s Anglican School, ein Mädcheninternat, in dem sie wochentags auch übernachtete.“[1]
- [1] „Auf der anderen Seite stehen Politiker, die den Begriff Militärdiktatur aus den Geschichtsbüchern entsorgen wollen, Ehrenakte für verurteilte Folterer abhalten und ein besetztes Mädcheninternat als "Bordell" beschimpfen.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Mädcheninternat“
Quellen:
- Alina Fichter: Die Eisenlady. In: Zeit Online. 25. September 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2014).
- Eva Völpel: Die Eine aus einer Million. In: taz.de. 14. Februar 2012, ISSN 1434-2006 (URL, abgerufen am 15. April 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.