Märtyrerdrama
Märtyrerdrama (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Märtyrerdrama | die Märtyrerdramen | 
| Genitiv | des Märtyrerdramas | der Märtyrerdramen | 
| Dativ | dem Märtyrerdrama | den Märtyrerdramen | 
| Akkusativ | das Märtyrerdrama | die Märtyrerdramen | 
Worttrennung:
- Mär·ty·rer·dra·ma, Plural: Mär·ty·rer·dra·men
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛʁtyʁɐˌdʁaːma]
- Hörbeispiele: Märtyrerdrama (Info)
Bedeutungen:
- [1] Christliche Religion: Form des geistlichen Dramas, die das Leben, Leiden und sterben christlicher Märtyrer thematisiert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Märtyrer und Drama
Beispiele:
- [1] „In dem Märtyrerdrama Theodora sind in den Chören die Welten des Heidentums und Christentums einander gegenübergestellt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Märtyrerdrama“
- [1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierzehnter Band: Mag–Mod, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1114-6, DNB 910057974, Seite 259, Artikel „Märtyrerdrama“
Quellen:
- Müller-Blattau, Joseph u. Schmieder, Wolfgang: Händel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 36493; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Märtyrerdrama“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.