Müllabfuhrkosten
Müllabfuhrkosten (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | — 
 | die Müllabfuhrkosten 
 | 
| Genitiv | — 
 | der Müllabfuhrkosten 
 | 
| Dativ | — 
 | den Müllabfuhrkosten 
 | 
| Akkusativ | — 
 | die Müllabfuhrkosten 
 | 
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Müll·ab·fuhr·kos·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏlˌʔapfuːɐ̯ˌkɔstn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] durch die in regelmäßigen Abständen stattfindenden Leerungen eines Müllstandplatzes sich ergebende Kosten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Müllabfuhr und Kosten
Oberbegriffe:
- [1] Kosten
Beispiele:
- [1] „Die Müllabfuhrkosten sind als […] Betriebskosten auf die Mieter umlagefähig.“[1]
- [1] „Die Heizkosten steigen unablässig, die öffentliche Hand erhöht regelmäßig die Müllabfuhrkosten, die Grundsteuer und die Abwassergebühren, um nur einige Beispiele zu nennen.“[2]
- [1] „Es liegt noch im normalen Gebrauch der Mietsache und führt daher zu allgemein umlegbaren Müllabfuhrkosten, wenn ein ausziehender Mieter eine größere Menge Haushaltsmüll in den Müllbehältern entsorgt.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- mietrechtslexikon.de „Abfall, Müll, Müllentsorgung“, dort auch „Müllabfuhrkosten“
- Karl-Friedrich Moersch: ABC der Mietnebenkosten. Lexikon für Mieter und Vermieter. Walhalla Fachverlag, 2012, ISBN 3802929519 (Google Books)
- Volker Emmerich, Jürgen Sonnenschein: Miete. Handkommentar. §§ 535 bis 580a des Bürgerlichen Gesetzbuches. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. 10. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3110248654, Seite 372
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.