Müllimport
Müllimport (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Müllimport 
 | die Müllimporte 
 | 
| Genitiv | des Müllimportes des Müllimports 
 | der Müllimporte 
 | 
| Dativ | dem Müllimport dem Müllimporte 
 | den Müllimporten 
 | 
| Akkusativ | den Müllimport 
 | die Müllimporte 
 | 
Worttrennung:
- Müll·im·port, Plural: Müll·im·por·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏlʔɪmˌpɔʁt]
- Hörbeispiele: Müllimport (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Import von Müll
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Müll und Import
Gegenwörter:
- [1] Müllexport
Oberbegriffe:
- [1] Import
Beispiele:
- [1] „Beim Umwelttag kirchlicher Gruppen in Ost-Berlin fordern etwa 700 Demonstranten ein Ende der Müllimporte aus dem Westen, die der DDR beträchtliche Deviseneinnahmen verschaffen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Müllimport“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Müllimport“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Müllimport“
Quellen:
- wissen.de – was geschah am „04. Juni 1989“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.