Macadamia
Macadamia (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Macadamia | die Macadamien | 
| Genitiv | der Macadamia | der Macadamien | 
| Dativ | der Macadamia | den Macadamien | 
| Akkusativ | die Macadamia | die Macadamien | 
Worttrennung:
- Ma·ca·da·mia, Plural: Ma·ca·da·mi·en
Aussprache:
- IPA: [makaˈdaːmi̯a]
- Hörbeispiele: Macadamia (Info)
- Reime: -aːmi̯a
Bedeutungen:
- [1] Botanik: aus Australien stammende Gattung (Baum) aus der Familie der Silberbaumgewächse
Herkunft:
- benannt zu Ehren des australischen Forschers John Macadam (1827–1865)[1]
Oberbegriffe:
- [1] Baum, Silberbaumgewächs
Beispiele:
- [1] „Zu der von Madagaskar bis Australien verbreiteten Gattung Macadamia gehören 10 Arten von Regenwaldbäumen mit ledrigen Blättern, kleinen weißlichen oder rosafarbenen Blüten in schlanken, oft hängenden Trauben sowie kugeligen hartschaligen Früchten.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] aus Australien stammende Gattung (Baum) aus der Familie der Silberbaumgewächse
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Duden online „Macadamia“
- Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Proteaceae“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.