Machtverlust
Machtverlust (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Machtverlust 
 | die Machtverluste 
 | 
| Genitiv | des Machtverlustes des Machtverlusts 
 | der Machtverluste 
 | 
| Dativ | dem Machtverlust dem Machtverluste 
 | den Machtverlusten 
 | 
| Akkusativ | den Machtverlust 
 | die Machtverluste 
 | 
Worttrennung:
- Macht·ver·lust, Plural: Macht·ver·lus·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmaxtfɛɐ̯ˌlʊst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Verlust der/an Macht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Verlust
Oberbegriffe:
- [1] Verlust
Beispiele:
- [1] „Um Wandlungsprozesse zu managen, muss eine Führungskraft allerdings auch die Stärke und den Mut haben, einen kurzzeitigen Machtverlust hinzunehmen, um langfristig an Macht zu gewinnen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Machtverlust“
- [*] canoo.net „Machtverlust“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Machtverlust“
- [1] Duden online „Machtverlust“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Machtverlust“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Machtverlust“
Quellen:
- Daniel F. Pinnow: Führen. Worauf es wirklich ankommt. 6. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2012. ISBN 978-3834940667. Seite 229
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.