Magnetrührstäbchen
Magnetrührstäbchen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Magnetrührstäbchen | die Magnetrührstäbchen | 
| Genitiv | des Magnetrührstäbchens | der Magnetrührstäbchen | 
| Dativ | dem Magnetrührstäbchen | den Magnetrührstäbchen | 
| Akkusativ | das Magnetrührstäbchen | die Magnetrührstäbchen | 
Worttrennung:
- Ma·g·net·rühr·stäb·chen, Plural: Ma·g·net·rühr·stäb·chen
Aussprache:
- IPA: [maˈɡneːtʁyːɐ̯ˌʃtɛːpçən]
- Hörbeispiele: Magnetrührstäbchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Laborausstattung: meist pillenförmiges Stück beschichtetes Metall oder Glas, das mithilfe eines Magnetrührers in eine Drehbewegung versetzt wird, um Flüssigkeiten zu mischen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Fischchen, Rührfischchen
Oberbegriffe:
- [1] Equipment
Beispiele:
- [1] In der Chemie finden Magnetrührstäbchen vielfache Anwendungsmöglichkeiten.
- [1] „Magnetrührstäbchen eignen sich gut zum Rühren von dünnflüssigen Lösungen oder Suspensionen, für Emulsionen mit kleinem Dichteunterschied der Komponenten sind sie nur bedingt geeignet.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Magnetrührer“
Quellen:
- Laborpraxis. Einführung, Allgemeine Methoden. 4. überarbeitete Auflage. Band 1, Springer, Basel 1990, ISBN 9783764325244, Seite 150
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.