Mannsleute
Mannsleute (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | — 
 | die Mannsleute 
 | 
| Genitiv | — 
 | der Mannsleute 
 | 
| Dativ | — 
 | den Mannsleuten 
 | 
| Akkusativ | — 
 | die Mannsleute 
 | 
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Manns·leu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmansˌlɔɪ̯tə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, veraltend: Männer
Herkunft:
- Kompositum aus dem Substantiv Mann, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Leute
Gegenwörter:
- [1] Frauensleute, Weibsleute
Beispiele:
- [1] „Das Fräulein Konz hatte sich nämlich ihr Lebtag nichts aus den Mannsleuten gemacht und sich nie verheiraten wollen, zu den Verlobungen hatte sie sich überreden lassen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Mannsleute“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mannsleute“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Mannsleute“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Mannsleute“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mannsleute“
- [*] canoo.net „Mannsleute“
Quellen:
- Liesbet Dill: Virago. Röhrig Universitätsverlag, 2005, ISBN 978-3861103929, Seite 352
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.