Marktleute
Marktleute (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | — 
 | die Marktleute 
 | 
| Genitiv | — 
 | der Marktleute 
 | 
| Dativ | — 
 | den Marktleuten 
 | 
| Akkusativ | — 
 | die Marktleute 
 | 
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Markt·leu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁktˌlɔɪ̯tə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Menschen auf dem Markt
Herkunft:
- Kompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Markt und Leute
Beispiele:
- [1] „Die Mulhouser Marktleute preisen lautstark ihre Tomaten, Salatköpfe und die für die Region typischen länglichen Radieschen an – abwechselnd auf Elsässisch und Französisch.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Marktleute“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Marktleute“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Marktleute“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Marktleute“
Quellen:
- Mulhouse, Stadt der hundert Schornsteine. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. März 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.