Massenanziehung
Massenanziehung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Massenanziehung | — | 
| Genitiv | der Massenanziehung | — | 
| Dativ | der Massenanziehung | — | 
| Akkusativ | die Massenanziehung | — | 
Worttrennung:
- Mas·sen·an·zie·hung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmasn̩ˌʔant͡siːʊŋ]
- Hörbeispiele: Massenanziehung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: Eigenschaft von (einer Menge) Materie (Masse), andere Ansammlungen von (weniger) Materie zu sich heranzuziehen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Anziehung sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Gravitation
Beispiele:
- [1] Isaac Newton ist der Entdecker der allgemeinen Massenanziehung.
- [1] Die Massenanziehung hält den Mond und die Planeten in ihren Bahnen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] allgemeine Massenanziehung
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenanziehung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Massenanziehung“
- [1] The Free Dictionary „Massenanziehung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Massenanziehung“
- [1] Duden online „Massenanziehung“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2985, Artikel „Newton, Isaac“, dort auch „Gravitation (allgemeine Massenanziehung)“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.