Massenpsychologie
Massenpsychologie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Massenpsychologie | — | 
| Genitiv | der Massenpsychologie | — | 
| Dativ | der Massenpsychologie | — | 
| Akkusativ | die Massenpsychologie | — | 
Worttrennung:
- Mas·sen·psy·cho·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmasn̩psyçoloˌɡiː]
- Hörbeispiele: Massenpsychologie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teilgebiet der Psychologie, das sich mit Verhalten von Menschen in einer Menschenmasse beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Psychologie mit dem Fugenelement -n
- alternativ: aus massen- und dem Substantiv Psychologie[1]
Oberbegriffe:
- [1] Psychologie
Beispiele:
- [1] Kollektive Paniken sind ein Forschungsgegenstand der Massenpsychologie.
- [1] „Broch sieht in Canettis Arbeit der Massenpsychologie wenig Sinn; er versucht vergeblich Canetti zu überreden, lieber nur Dramen zu schreiben.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Massenpsychologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenpsychologie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Massenpsychologie“
- [1] The Free Dictionary „Massenpsychologie“
- [1] Duden online „Massenpsychologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Massenpsychologie“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenpsychologie“
- Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 85.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.