Massenvertreibung
Massenvertreibung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Massenvertreibung | die Massenvertreibungen | 
| Genitiv | der Massenvertreibung | der Massenvertreibungen | 
| Dativ | der Massenvertreibung | den Massenvertreibungen | 
| Akkusativ | die Massenvertreibung | die Massenvertreibungen | 
Worttrennung:
- Mas·sen·ver·trei·bung, Plural: Mas·sen·ver·trei·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈmasn̩fɛɐ̯ˌtʁaɪ̯bʊŋ]
- Hörbeispiele: Massenvertreibung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vertreibung einer großen Zahl von Personen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Masse, Fugenelement -n und Vertreibung
Oberbegriffe:
- [1] Vertreibung
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Vertreibung einer großen Zahl von Personen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenvertreibung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Massenvertreibung“
Quellen:
- Adrian von Arburg: Abschied und Neubeginn. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 185-217, Zitat Seite 199.
- Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 150.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.