Mauerwerksbau
Mauerwerksbau (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Mauerwerksbau | die Mauerwerksbauten | 
| Genitiv | des Mauerwerksbaus | der Mauerwerksbauten | 
| Dativ | dem Mauerwerksbau | den Mauerwerksbauten | 
| Akkusativ | den Mauerwerksbau | die Mauerwerksbauten | 
Worttrennung:
- Mau·er·werks·bau, Plural: Mau·er·werks·bau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʊ̯əʁvɛʁksˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Mauerwerksbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur, nur im Singular: eine Wandkonstruktion, die gleichzeitig der Raumabtrennung und der Aufnahme von Deck- und Dachlasten dient
- [2] Architektur, auch im Plural: ein Gebäude, das nach der unter [1] geschilderten Bautechnik entworfen wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mauerwerk und Bau verbunden durch das Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Stahlbetonbau, Stahlbau, Holzbau
Beispiele:
- [1] „Der Mauerwerksbau ist … ein altes und eigenständiges Fachgebiet, das sich mit seinen spezifischen Techniken und Werkstoffen von anderen, wie beispielsweise dem Stahlbetonbau, Stahlbau oder Holzbau, abgrenzt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mauerwerksbau“
- [1, 2] Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3, Seite 83, Artikel "Mauerwerksbau"
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Mauerwerksbau“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.