Mecklenburg-Vorpommerin
Mecklenburg-Vorpommerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Mecklenburg-Vorpommerin 
 | die Mecklenburg-Vorpommerinnen 
 | 
| Genitiv | der Mecklenburg-Vorpommerin 
 | der Mecklenburg-Vorpommerinnen 
 | 
| Dativ | der Mecklenburg-Vorpommerin 
 | den Mecklenburg-Vorpommerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Mecklenburg-Vorpommerin 
 | die Mecklenburg-Vorpommerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Meck·len·burg-Vor·pom·me·rin, Plural: Meck·len·burg-Vor·pom·me·rin·nen
Aussprache:
- IPA: Norddeutschland: [ˌmeːklənbʊʁkˈfoːɐ̯pɔməʁɪn], [ˌmeːklənbʊʁçˈfoːɐ̯pɔməʁɪn], andere Regionen: [ˌmɛklənbʊʁkˈfoːɐ̯pɔməʁɪn][1]
- Hörbeispiele: Mecklenburg-Vorpommerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mecklenburg-Vorpommer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] Ich bin gebürtige Mecklenburg-Vorpommerin.
- [1] Was, du bist Mecklenburg-Vorpommerin?
- [1] Seit 1989 ist Gerda eine Mecklenburg-Vorpommerin.
- [1] Im Urlaub haben wir eine waschechte Mecklenburg-Vorpommernin getroffen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Mecklenburg-Vorpommerin“
- [*] canoonet „Mecklenburg-Vorpommerin“
Quellen:
- Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 590, Stichwort „Mecklenburg-(Vorpommern)“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.