Mediatstadt
Mediatstadt (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Mediatstadt 
 | die Mediatstädte 
 | 
| Genitiv | der Mediatstadt 
 | der Mediatstädte 
 | 
| Dativ | der Mediatstadt 
 | den Mediatstädten 
 | 
| Akkusativ | die Mediatstadt 
 | die Mediatstädte 
 | 
Worttrennung:
- Me·di·at·stadt, Plural: Me·di·at·städ·te
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] historisch, in Preußen: dem Adel oder der Domänenverwaltung unterstellte Stadt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv mediat und Stadt
Gegenwörter:
- [1] Immediatstadt
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] „Die Städte gliederten sich wie bisher in die unter der Landesherrschaft unmittelbar stehenden Immediatstädte und die unter adliger Obrigkeit oder in Abhängigkeit von der Domänenverwaltung verbliebenen Mediatstädte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Deutsches Rechtswörterbuch „Mediatstadt“
Quellen:
- Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 242.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.