Medizinprodukt
Medizinprodukt (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Medizinprodukt | die Medizinprodukte | 
| Genitiv | des Medizinproduktes des Medizinprodukts | der Medizinprodukte | 
| Dativ | dem Medizinprodukt dem Medizinprodukte | den Medizinprodukten | 
| Akkusativ | das Medizinprodukt | die Medizinprodukte | 
Worttrennung:
- Me·di·zin·pro·dukt, Plural: Me·di·zin·pro·duk·te
Aussprache:
- IPA: [mediˈt͡siːnpʁoˌdʊkt]
- Hörbeispiele: Medizinprodukt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft, Medizin: Artikel, der in der Arbeit mit einem Patienten eingesetzt wird (er dient der Diagnose oder Therapie, ist aber kein Arzneimittel, weil er überwiegend physikalisch wirkt)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Medizin und Produkt
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Arzneimittel, Lebensmittel
Unterbegriffe:
- [1] Bandage, Beatmungsgerät, Herzklappe, In-vitro-Diagnostika, MRT, Orthese
Beispiele:
- [1] „Sonderanfertigung ist ein Medizinprodukt, das nach schriftlicher Verordnung nach spezifischen Auslegungsmerkmalen eigens angefertigt wird und zur ausschließlichen Anwendung bei einem namentlich benannten Patienten bestimmt ist.“[1]
- [1] „Für das zahnärztliche Wirken ist nur ein Teil des Arzneimittelschatzes besonders relevant, dafür spielen Medizinprodukte eine relativ große Rolle.“[2]
- [1] Auch Software ist ein Medizinprodukt, wenn sie für eine medizinische Zweckbestimmung im Sinn des Gesetzes vorgesehen ist.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Medizinprodukt zertifizieren/zulassen
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Medizinprodukt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Medizinprodukt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Medizinprodukt“
- [1] Duden online „Medizinprodukt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Medizinprodukt“
- [*] DocCheck Flexikon „Medizinprodukt“
Quellen:
- Gesetz über Medizinprodukte: MPG, herausgegeben von Antiphon Verlag. Abgerufen am 30. Juni 2020.
- Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner, Franz-Xaver Reichl, Klaus Mohr, Lutz Hein, Reinhard Hickel. Abgerufen am 30. Juni 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.