Melancholei
Melancholei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Melancholei | die Melancholeien | 
| Genitiv | der Melancholei | der Melancholeien | 
| Dativ | der Melancholei | den Melancholeien | 
| Akkusativ | die Melancholei | die Melancholeien | 
Worttrennung:
- Me·lan·cho·lei, Plural: Me·lan·cho·lei·en
Aussprache:
- IPA: [melaŋkoˈlaɪ̯]
- Hörbeispiele: Melancholei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] veraltet, dichterisch: Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit
Beispiele:
| [1] | „Nun drang ich tiefer, an dem Strauch vorbei, | 
| Und immer wilder ward des Thales Grund, | |
| Die dunkle Wiege der Melancholei.“[1] | 
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Melancholie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Melancholei“
Quellen:
- Nicolaus Lenau, Die Marionetten. Nachtstück. 31–33
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Melancholie
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.