Melanesier
Melanesier (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Melanesier | die Melanesier | 
| Genitiv | des Melanesiers | der Melanesier | 
| Dativ | dem Melanesier | den Melanesiern | 
| Akkusativ | den Melanesier | die Melanesier | 
Worttrennung:
- Me·la·ne·si·er, Plural: Me·la·ne·si·er
Aussprache:
- IPA: [melaˈneːzi̯ɐ]
- Hörbeispiele: Melanesier (Info)
- Reime: -eːzi̯ɐ
Bedeutungen:
- [1] Bewohner Melanesiens
Weibliche Wortformen:
- [1] Melanesierin
Beispiele:
- [1] „Da die Einheimischen nicht zur Arbeit in den Plantagen bereit waren, holte man Melanesier und Chinesen ins Land.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Bewohner Melanesiens
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Melanesier“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Melanesier“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Melanesier“
- [1] Duden online „Melanesier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Melanesier“
- [1] wissen.de – Lexikon „Melanesier“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Melanesier“
Quellen:
- Fritjof Heller: Vergessene Länder (12): Samoa — Wiege Polynesiens. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 518, August 2020, ISSN 1619-5892, Seite 32., DNB 012758477.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.