Melkit
Melkit (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Melkit | die Melkiten | 
| Genitiv | des Melkiten | der Melkiten | 
| Dativ | dem Melkiten | den Melkiten | 
| Akkusativ | den Melkiten | die Melkiten | 
Nebenformen:
- Melchit
Worttrennung:
- Mel·kit, Plural: Mel·ki·ten
Aussprache:
- IPA: [mɛlˈkiːt]
- Hörbeispiele: Melkit (Info)
- Reime: -iːt
Bedeutungen:
- [1] Christentum, meist kollektiver Plural: Christ einer bestimmten Tradition beziehungsweise Kirche; der Wortbedeutung nach „königlich“, nach dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451 von anderen orientalischen Kirchen als abwertende Bezeichnung für jene verwendet, die vom byzantinischen Kaiser unterstützt wurden; mittlerweile Selbstbezeichnung bestimmter griechischsprachiger und mit dem römischen Papst in Einheit stehender Christen
Herkunft:
- vergleiche melkitisch
Gegenwörter:
- [1] Maronit
Oberbegriffe:
- [1] Christ
Beispiele:
- [1] „Mit dem gregorianischen Kalender lebend, feiern die katholischen Melkiten ihre byzantinische Liturgie heute in der arabischen Sprache.“[1]
- [1] „Eure Seligkeit, übermitteln Sie dem Patriarchen Maximos V., Ihrem verehrten Vorgänger, meine besonderen und ehrerbietigen Grüße. Seinem pastoralen Eifer haben wir zahlreiche Werke zu verdanken, durch welche die griechisch-katholische Kirche der Melkiten große Fortschritte erzielt hat.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Melkiten“
Quellen:
- Mit Rom unierte christliche Kirchen auf libanon-info.de
- Ansprache von Johannes Paul II. an die Delegation der griechisch-katholischen Melkiten, 12. Februar 2001, auf vatican.va
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mellit
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.