Messingplättchen
Messingplättchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Messingplättchen | die Messingplättchen |
Genitiv | des Messingplättchens | der Messingplättchen |
Dativ | dem Messingplättchen | den Messingplättchen |
Akkusativ | das Messingplättchen | die Messingplättchen |
Worttrennung:
- Mes·sing·plätt·chen, Plural: Mes·sing·plätt·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛsɪŋˌplɛtçən]
- Hörbeispiele: Messingplättchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleine Scheibe/Platte aus Messing
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform vom Stamm des Substantivs Messingplatte mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)
Oberbegriffe:
- [1] Plättchen
Beispiele:
- [1] „Mit einer langen Stange, einem Billardstock ähnlich, schob er, ohne seinen Platz zu verlassen, von Zeit zu Zeit farbige Messingplättchen auf einer quadrierten Wandtafel anscheinend sinnlos von einem Feld ins andere.“[1]
Übersetzungen
[1] kleine Scheibe/Platte aus Messing
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Messingplättchen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Messingplättchen “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Messingplättchen“
Quellen:
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 202. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.