Metallerzeugung
Metallerzeugung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Metallerzeugung | die Metallerzeugungen | 
| Genitiv | der Metallerzeugung | der Metallerzeugungen | 
| Dativ | der Metallerzeugung | den Metallerzeugungen | 
| Akkusativ | die Metallerzeugung | die Metallerzeugungen | 
Worttrennung:
- Me·tall·er·zeu·gung, Plural: Me·tall·er·zeu·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [meˈtalʔɛɐ̯ˌt͡sɔɪ̯ɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Metallerzeugung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erzeugung von Metall
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Erzeugung
Oberbegriffe:
- [1] Erzeugung
Beispiele:
- [1] „Innerhalb der Metallerzeugung sorgten technische Innovationen für einen erheblichen Produktionsfortschritt, wie die erwähnte Erzeugung von Eisen mit Kokskohle statt wie bisher mit der teuren Holzkohle.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Erzeugung von Metall
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metallerzeugung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Metallerzeugung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Metallerzeugung“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Industrielle_Revolution_in_Deutschland#Eisen-_und_Stahlproduktion“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.