Methodenkompetenz
Methodenkompetenz (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Methodenkompetenz | die Methodenkompetenzen | 
| Genitiv | der Methodenkompetenz | der Methodenkompetenzen | 
| Dativ | der Methodenkompetenz | den Methodenkompetenzen | 
| Akkusativ | die Methodenkompetenz | die Methodenkompetenzen | 
Worttrennung:
- Me·tho·den·kom·pe·tenz, Plural: Me·tho·den·kom·pe·ten·zen
Aussprache:
- IPA: [meˈtoːdn̩kɔmpəˌtɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Methodenkompetenz (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Kennen von Lern- und Arbeitsmethoden und die Fähigkeit, jene Methoden situationsgerecht anzuwenden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Methode und Kompetenz mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Kompetenz
Beispiele:
- [1] „Die Methodenkompetenz des Schülers setzt sich aus einer Fülle mehr oder weniger gut beherrschter Einzelqualifikationen zusammen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Methodenkompetenz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Methodenkompetenz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Methodenkompetenz“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Methodenkompetenz“
Quellen:
- Hilbert Meyer: UnterrichtsMethoden. II: Praxisband. 3. Auflage. Cornelsen, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3589208511, Seite 153
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.