Mikroausdruck
Mikroausdruck (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Mikroausdruck
|
die Mikroausdrücke
|
Genitiv | des Mikroausdrucks des Mikroausdruckes
|
der Mikroausdrücke
|
Dativ | dem Mikroausdruck
|
den Mikroausdrücken
|
Akkusativ | den Mikroausdruck
|
die Mikroausdrücke
|
Worttrennung:
- Mi·k·ro·aus·druck, Plural: Mi·k·ro·aus·drü·cke
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] äußerst kurzzeitig ausgesendetes, nonverbales Zeichen einer Person
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Mikro- und Ausdruck
Synonyme:
- [1] Mikroexpression
Oberbegriffe:
- [1] Ausdruck
Unterbegriffe:
- [1] Mikromimik
Beispiele:
- [1] „Auch wenn Sie versuchen, jedes Anzeichen von Emotionen zu verbergen, kann dennoch ein Mikroausdruck von kurzer sehen sein, etwa eine Fünftelsekunde oder kürzer.“[1]
- [1] „Das Trainieren des Erkennens von Emotionen, insbesondere die Wahrnehmung von Mikroausdrücken, ist für jede Art des empathischen Kontakts hilfreich.“[2]
- [1] „Ein Mikroausdruck besteht etwa nur eine Fünftelsekunde oder kürzer und tritt auf, wenn die Emotion vorsätzlich unterdrückt oder unbewusst ausgedrückt wird.“[3]
- [1] „Der Mikroausdruck oder die Mikromimik kommt zustande, wenn unsere Emotionen spezielle Muskeln in unserem Gesicht kurz aktivieren, die wir dann sofort zu kontrollieren versuchen.“[4]
- [1] „Unsere Gesprächspartner nehmen nicht nur unsere Worte, sondern auch den Klang unserer Stimme, Mikroausdrücke in unserem Gesicht und viele andere körpersprachliche Regungen wahr.“[5]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Heinz Ryborz: Beeinflussen - Überzeugen - Manipulieren. Seriöse und skrupellose Rhetorik. Walhalla Fachverlag, Regensburg 2012, ISBN 978-3-8029-2672-3, Seite 170 (zitiert nach Google Books)
- Al Weckert: Gewaltfreie Kommunikation für Dummies. 1. Auflage. Wiley Verlag, Weinheim 2014, ISBN 978-3-527-70821-5, Seite 115 (zitiert nach Google Books)
- Heike Hoos-Leistner/Michael Balk: Gesprächsführung für Physiotherapeuten. Theorie - Techniken - Fallbeispiele. Thieme Verlag, Stuttgart/New York 2008, ISBN 978-3-13-147691-3, Seite 92 (zitiert nach Google Books)
- Thorsten Havener: Denk doch, was du willst. Die Freiheit der Gedanken. 1. Auflage. Rowohlt Digitalbuch, Reinbek 2011, ISBN 978-3-8052-5021-4, Seite 154 (zitiert nach Google Books)
- Al Weckert: Der Tanz auf dem Vulkan. Gewaltfreie Kommunikation und Neurobiologie in Konfliktsituationen. Junfermann Verlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-87387-901-0, Seite 97 (zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.