Millionenerbschaft
Millionenerbschaft (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Millionenerbschaft | die Millionenerbschaften | 
| Genitiv | der Millionenerbschaft | der Millionenerbschaften | 
| Dativ | der Millionenerbschaft | den Millionenerbschaften | 
| Akkusativ | die Millionenerbschaft | die Millionenerbschaften | 
Worttrennung:
- Mil·li·o·nen·erb·schaft, Plural: Mil·li·o·nen·erb·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [mɪˈli̯oːnənˌʔɛʁpʃaft]
- Hörbeispiele: Millionenerbschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erbschaft, in der Höhe von mindestens einer Million
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Million und Erbschaft mit dem Fugenelement -en
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Millionenerbe
Oberbegriffe:
- [1] Erbschaft
Beispiele:
- [1] „Seine eigene Politkarriere wie auch sein persönlicher Reichtum beruhen auf einer leicht mysteriösen Millionenerbschaft, die ihm ein vereinsamter Frontist im Jahre 1976 hinterließ.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Millionenerbschaft erwarten
Übersetzungen
    
 [1] Erbschaft, in der Höhe von mindestens einer Million
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Millionenerbschaft“
- [1] Duden online „Millionenerbschaft“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Millionenerbschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Millionenerbschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Millionenerbschaft“
Quellen:
- Stefan Brändle: Front-National-Chefin muss beim geschassten Vater Kredit aufnehmen. In: Der Standard digital. 4. Januar 2017 (URL, abgerufen am 5. März 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.