Minderleister
Minderleister (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Minderleister | die Minderleister | 
| Genitiv | des Minderleisters | der Minderleister | 
| Dativ | dem Minderleister | den Minderleistern | 
| Akkusativ | den Minderleister | die Minderleister | 
Worttrennung:
- Min·der·leis·ter, Plural: Min·der·leis·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪndɐˌlaɪ̯stɐ]
- Hörbeispiele: Minderleister (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die in ihren Leistungen unter ihren Möglichkeiten bleibt[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus minder und Leister
Gegenwörter:
- [1] Überleister
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Am einfachsten wäre es für Arbeitgeber, wenn sie Minderleister bereits im Einstellungsprozess erkennen könnten.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Minderleister“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Minderleister“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Minderleister“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Minderleister“ (Stabilversion)
- Ina Reinsch: Der Beweis der Unfähigkeit. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.