Minorennität
Minorennität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Minorennität | — | 
| Genitiv | der Minorennität | — | 
| Dativ | der Minorennität | — | 
| Akkusativ | die Minorennität | — | 
Worttrennung:
- Mi·no·ren·ni·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌminoʁɛniˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Minorennität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Zustand, noch nicht das Alter erreicht zu haben, in dem eine Person volljährig/mündig ist
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv minorenn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Minorennität (Minderjährigkeit) ist dasjenige Alter, in welchem man die Volljährigkeit (Majorennität) noch nicht erreicht hat. Diese beginnt nach den römischen Rechten sowohl bei männlichen als weiblichen Personen mit zurückgelegtem 25. […] Lebensjahre.“ (1834)[1]
- [1] „Bey den Deutschen dauerte die Minorennität ziemlich lange.“ (1755)[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Minorennität“
- [1] Duden online „Minorennität“
Quellen:
- Neues Rheinisches Conversations-Lexicon, Band 8. Abgerufen am 3. Oktober 2017.
- Uebereinstimmung der deutschen Alterthümer mit den Biblischen, Johann Christoph Strodtmann. Abgerufen am 3. Oktober 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.