Mittelbronzezeit
Spätbronzezeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Spätbronzezeit | — | 
| Genitiv | der Spätbronzezeit | — | 
| Dativ | der Spätbronzezeit | — | 
| Akkusativ | die Spätbronzezeit | — | 
Worttrennung:
- Mit·tel·bron·ze·zeit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩bʁɔ̃ːsəˌt͡saɪ̯t], [ˈmɪtl̩bʁõːsəˌt͡saɪ̯t], [ˈmɪtl̩bʁɔŋsəˌt͡saɪ̯t]
- Hörbeispiele: Mittelbronzezeit (Info), Mittelbronzezeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] mittlere und damit zweitjüngste Phase der Bronzezeit
Synonyme:
- [1] mittlere Bronzezeit
Gegenwörter:
- [1] Frühbronzezeit, Spätbronzezeit
Oberbegriffe:
- [1] Bronzezeit
Beispiele:
- [1] „Beziehungen zwischen Kreta und dem Festland hatten zwar eine längere Tradition, hinterließen aber während der Mittelbronzezeit kaum nachhaltige Spuren in der materiellen Kultur.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] mittlere und damit zweitjüngste Phase der Bronzezeit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mittlere Bronzezeit“ (dort auch „Mittelbronzezeit“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelbronzezeit“
Quellen:
- Brigitta Eder: Starthilfe von der Insel Kreta. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 12, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 23.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.