Mittelhirn
Mittelhirn (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Mittelhirn | die Mittelhirne | 
| Genitiv | des Mittelhirnes des Mittelhirns | der Mittelhirne | 
| Dativ | dem Mittelhirn dem Mittelhirne | den Mittelhirnen | 
| Akkusativ | das Mittelhirn | die Mittelhirne | 
Worttrennung:
- Mit·tel·hirn, Plural: Mit·tel·hir·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ˌhɪʁn]
- Hörbeispiele: Mittelhirn (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus mittel- und dem Substantiv Hirn
Synonyme:
- [1] Mesencephalon (anatomisch, wissenschaftlicher Fachbegriff)
Oberbegriffe:
- [1] Hirn
Beispiele:
- [1] „Er selbst wollte eigentlich auch nicht, die Tat vollzog sich aber trotz seines Nichtwollens gewissermaßen automatisch, sie vollzog sich hauptsächlich unter Beteiligung seines Mittelhirns: Er war nämlich stark alkoholisiert.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mittelhirn“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelhirn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittelhirn“
Quellen:
- nach: Adolf Faller: Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und Funktion. 11., durchgesehene Auflage. Thieme, Stuttgart/New York 1988, ISBN 3-13-329711-2, Seite 339.
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 192. Erstveröffentlichung 1929.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.