Mittelportal
Mittelportal (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Mittelportal | die Mittelportale | 
| Genitiv | des Mittelportals | der Mittelportale | 
| Dativ | dem Mittelportal dem Mittelportale | den Mittelportalen | 
| Akkusativ | das Mittelportal | die Mittelportale | 
Worttrennung:
- Mit·tel·por·tal, Plural: Mit·tel·por·ta·le
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩pɔʁˌtaːl]
- Hörbeispiele: Mittelportal (Info)
Bedeutungen:
- [1] Portal in der Mitte einer Seite eines Gebäudes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Portal
Oberbegriffe:
- [1] Portal
Beispiele:
- [1] „Auf dem Mittelportal der Westfassade ist die Passion Christi in mehreren Darstellungen zu erkennen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Portal in der Mitte einer Seite eines Gebäudes
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mittelportal“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelportal“
Quellen:
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 169.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.