Mittelscheitel
Mittelscheitel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Mittelscheitel 
 | die Mittelscheitel 
 | 
| Genitiv | des Mittelscheitels 
 | der Mittelscheitel 
 | 
| Dativ | dem Mittelscheitel 
 | den Mittelscheiteln 
 | 
| Akkusativ | den Mittelscheitel 
 | die Mittelscheitel 
 | 
Worttrennung:
- Mit·tel·schei·tel, Plural: Mit·tel·schei·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ˌʃaɪ̯tl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linie von vorne nach hinten in der Mitte des Kopfes, an welcher das Kopfhaar zur Seite hin geteilt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv mittel und dem Substantiv Scheitel
Gegenwörter:
- [1] Seitenscheitel
Oberbegriffe:
- [1] Scheitel
Beispiele:
- [1] Ich trage gerne Mittelscheitel.
- [1] „Der Bräutigam hinter ihr hatte einen Mittelscheitel und schaute unerschrocken in die Kamera.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelscheitel“
- [*] canoo.net „Mittelscheitel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Mittelscheitel“
- [1] The Free Dictionary „Mittelscheitel“
- [1] Duden online „Mittelscheitel“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Mittelscheitel“
Quellen:
- Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 21. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.