Mitwirkungspflicht

Mitwirkungspflicht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mitwirkungspflicht die Mitwirkungspflichten
Genitiv der Mitwirkungspflicht der Mitwirkungspflichten
Dativ der Mitwirkungspflicht den Mitwirkungspflichten
Akkusativ die Mitwirkungspflicht die Mitwirkungspflichten

Worttrennung:

Mit·wir·kungs·pflicht, Plural: Mit·wir·kungs·pflich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtvɪʁkʊŋsˌp͡flɪçt]
Hörbeispiele:  Mitwirkungspflicht (Info)

Bedeutungen:

[1] Recht: rechtlich geforderte Zusammenarbeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mitwirkung und Pflicht mit dem Fugenelement-s

Oberbegriffe:

[1] Pflicht

Beispiele:

[1] „Allerdings existiert noch ein weiterer Stolperstein: Die Abgabenordnung manifestiert eine umfassende Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen.“[1]
[1] „Grundsätzlich bezieht sich die Mitwirkungspflicht auf die gesamte Heilbehandlung, also auch auf die in diesem Rahmen verordnete Medikation.“[2]
[1] „Der Antragsteller wird auf die Wahrheits- und Mitwirkungspflicht im Asylverfahren hingewiesen.“[3]
[1] „Im Rahmen der Mitwirkungspflicht sind die zur Durchführung des Verfahrens unerlässlichen Angaben zu machen und Auskünfte zu erteilen sowie die dafür erforderlichen Urkunden, Unterlagen und Nachweise beizubringen.“[4]
[1] „Die Mitwirkungspflicht der Gendarmerie bei der Überwachung von Veranstaltungen von überörtlicher Bedeutung umfasst ua die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, […].“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Mitwirkungspflichten der Beteiligten (Steuerrecht)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitwirkungspflicht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mitwirkungspflicht

Quellen:

  1. Peter Haas, Ulrike Müller: Steuerstrafrecht und Steuerstrafverfahren. Strategien und Praxis der Steuerstrafverteidigung. Springer, Seite 110 (Zitiert nach Google Books).
  2. Michael Linden, W. E. Müller (Herausgeber): Rehabilitations-Psychopharmakotherapie. Arzneimittelbehandlung chronifizierender und chronifizierter psychischer Syndrome. Deutscher Ärzteverlag, 2005, Seite 139 (Zitiert nach Google Books).
  3. Thomas Scheffer: Asylgewährung. Eine ethnographische Analyse des deutschen Asylverfahrens. Lucius & Lucius, 2001, Seite 90 (Zitiert nach Google Books).
  4. Niederösterreichisches Mindestsicherungsgesetz, § 17 (2), abgerufen am 5. Februar 2017
  5. Salzburger Veranstaltungsrecht, Seite 22, abgerufen am 5. Februar 2017
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.