Mokka
Mokka (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mokka | die Mokkas |
Genitiv | des Mokkas | der Mokkas |
Dativ | dem Mokka | den Mokkas |
Akkusativ | den Mokka | die Mokkas |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mok·ka, Plural: Mok·kas
Aussprache:
- IPA: [ˈmɔka]
- Hörbeispiele: Mokka (Info)
- Reime: -ɔka
Bedeutungen:
- [1] jemenitische Kaffeesorte mit kleinen, halbkugeligen Kaffeebohnen
- [2] ursprünglich aus Mokka[1] hergestellte Zubereitungsform von Kaffee
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch moka → fr oder englisch mocha (coffee) → en entlehnt,[1] benannt nach der Stadt Mokka (المخا al-Muchā, DMG al-Muḫā) im Jemen, welche früher der Hauptort für die Ausfuhr von arabischem Kaffee war.[2]
Oberbegriffe:
- [1, 2] Kaffee
Beispiele:
- [1] Echten Mokka kann man heute nur noch selten kaufen.
- [2] Nach dem Essen trinke ich gerne einen Mokka.
- [2] „Dann kommen zwei Diener mit Mokka und Zigaretten.“[3]
- [2] „Grenfeld rührte missmutig in seinem Mokka.“[4]
- [2] „Das Dienstmädchen war gerade mit einer Kanne Mokka gekommen, blieb aber in der Tür stehen und wich langsam zurück, als die Mama laut wurde.“[5]
- [2] „Nach dem nicht enden wollenden Reigen aus Vorspeisen brachte der Kellner noch eine Runde Mokka.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] jemenitische Kaffeesorte mit kleinen, halbkugeligen Kaffeebohnen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Mokka“
- [1, 2] Duden online „Mokka_Kaffee_Getränk“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mokka“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mokka“
- [1, 2] The Free Dictionary „Mokka“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mokka“, Seite 627.
- Wahrig Herkunftswörterbuch „Mokka“ auf wissen.de
- Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 316. Norwegisches Original 1903.
- Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 12.
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 136.
- Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 100.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.