Mons Pessulanus
Mons Pessulanus (Latein)
    
    Substantiv, m, Toponym
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | Mons Pessulanus | — | 
| Genitiv | Montis Pessulani | — | 
| Dativ | Monti Pessulano | — | 
| Akkusativ | Montem Pessulanum | — | 
| Vokativ | Mons Pessulanus | — | 
| Ablativ | Monti Pessulano | — | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mons Pes·su·la·nus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mittellateinisch: die heutige südfranzösische Stadt Montpellier
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Mons Pessulanus est urbs Franciae et caput praefecturae Arauris.[2]
Wortbildungen:
- Adjektive: monspeliacus, monspeliensis, monspessulanus, Montepessulanus
Entlehnungen:
Übersetzungen
    
 [1] mittellateinisch: die heutige südfranzösische Stadt Montpellier
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Mons Pessulanus“
- [1] Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8, Geographischer Anhang, Spalte 2869, Eintrag „Montpellier“, lateinisch wiedergegeben mit „Mons Pessulanus“
- [1] Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284, Seite 394, Eintrag „monspelicacus, monspeliensis, monspessulanus“, dort auch der mittellateinische Name „Mons Pessulanus“ der heutigen Stadt „Montpellier“
Quellen:
- nach: Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284, Seite 394, Eintrag „monspelicacus, monspeliensis, monspessulanus“, dort auch der mittellateinische Name „Mons Pessulanus“
- nach: Lateinischer Wikipedia-Artikel „Mons Pessulanus“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.