Montserrat

Montserrat (Deutsch)

Substantiv, m, Toponym

Singular Plural
Nominativ der Montserrat
Genitiv des Montserrats
Dativ dem Montserrat
Akkusativ den Montserrat

Worttrennung:

Mont·ser·rat, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mɔntsɛˈʁat]
Hörbeispiele:  Montserrat (Info)
Reime: -at

Bedeutungen:

[1] Geografie: wuchtiges, fast isoliertes Bergmassiv aus Nagelfluh und Kalkkonglomeraten nordwestlich von Barcelona in Katalonien, Spanien, von ca. 10 Kilometern Länge und 5 Kilometern Breite, auf dem sich eine alte, berühmte Benediktinerabtei gleichen Namens befindet, die als bedeutender Wallfahrtsort fungiert

Herkunft:

von dem katalanischen Toponym Montserrat  ca

Beispiele:

[1] „Nirgendwo wird der Mensch Frieden und Glück finden, wenn nicht auf seinem eigenem Montserrat.[1]
[1] „Abadia de Montserrat ist der Name eines Klosters, das sich im gleichnamigen Bergmassiv in Zentralkatalonien befindet. […] Schon von weitem sichtbar erhebt sich der Montserrat, der „gezackte Berg“, über das um ihn herum liegende Land. […] Montserrat ist touristisch sehr gut erschlossen, […] Das Benediktinerkloster und die Basilika befinden sich auf 720 m Höhe. […] Mittlerweile ist Montserrat auch berühmt wegen seiner escolania (eines Knabenchores) und seines Kunstmuseums. Im Widerstand der Katalanen gegen das Franco-Regime war Montserrat eines der Zentren, was sicherlich dazu beigetragen hat, dass der Berg zu einem der wichtigsten Symbole der katalanischen Gesellschaft in ihrem Streben nach mehr Unabhängigkeit geworden ist.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Montserrat, Berg
[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfzehnter Band: Moe–Nor, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1115-4, DNB 910635250, Seite 86, Artikel „Montserrat“
[1] Duden online „Montserrat

Quellen:

  1. Johann Wolfgang von Goethe 1816, zitiert nach Diether Rudloff: Romanisches Katalonien. Kunst, Kultur, Geschichte. Urachhaus, Stuttgart 1980, ISBN 3-87838-273-1, DNB 810075709, Seite 82; Hintergrund des geflügelten Wortes und Zitates: Wilhelm von Humboldt machte von Anfang September 1799 bis Mitte April 1800 eine Spanienreise, die ihn auch auf den Montserrat führte. Die Besteigung des Montserrat war für ihn wie eine Offenbarung. Er empfand den Aufstieg nicht nur als ein äußeres Geschehen, sondern gleichzeitig als eine seelische Bergwanderung. Er sah sich selbst in der Gestalt des Bruders Markus aus den „Geheimnissen“ Goethes und erlebte in allen Einzelheiten nach, was sein Freund Goethe in seiner Novelle beschrieben hatte. Er berichtete Goethe in einem längerem Brief darüber. Das o.g. Zitat stammt aus einem Aufsatz Goethes von 1816, als er seine Novelle „Geheimnisse“ selbst interpretierte und dabei auf die Erlebnisse Humboldts zurückgriff.
  2. Lluís C. Batlle, Günther Haensch, Tilbert Stegmann, Gabriele Woith: Diccionari Català - Alemany. Katalanisches - Deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 2005, ISBN 84-412-1399-2, Seite 677, aus dem landeskundlichen Beitrag „Montserrat i la Moreneta“

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Montserrat
Genitiv (des Montserrat)
(des Montserrats)

Montserrats
Dativ (dem) Montserrat
Akkusativ (das) Montserrat

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Montserrat“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Mont·ser·rat, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mɔntsɛˈʁat]
Hörbeispiele:  Montserrat (Info)
Reime: -at

Bedeutungen:

[1] Geografie: Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie

Herkunft:

Christoph Kolumbus entdeckte die Insel am 3. November 1493 und nahm sie unter dem Namen Santa Maria de Montserrat, nach dem bekannten Kloster Montserrat auf dem gleichnamigen Berg in Katalonien (Spanien), für die spanische Krone in Besitz.[1] Christoph Kolumbus hat der Insel wohl den Namen „Montserrat“ gegeben nach dem auf den ersten Blick aus dem katalanischen Mittelland heraus sehr ähnlich erscheinenden Gebirgsprofil des Montserrat-Massivs.

Beispiele:

[1] Die gebirgige Insel Montserrat gehört zum inneren vulkanischen Bogen der Inseln über dem Winde (Kleine Antillen).[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Montserrat, Insel in der Karibik
[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfzehnter Band: Moe–Nor, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1115-4, DNB 910635250, Seite 86, Artikel „Montserrat“

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Montserrat, Insel in der Karibik
  2. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfzehnter Band: Moe–Nor, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1115-4, DNB 910635250, Seite 86, Artikel „Montserrat“

Montserrat (Katalanisch)

Substantiv, Toponym (ohne Artikel)

Singular

Plural

Montserrat

Worttrennung:

Mont·ser·rat

Aussprache:

IPA: östlich: [munsəˈrat], westlich: [monseˈrat]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Toponym: wuchtiges Gebirgsmassiv von ca. 10 Kilometer Länge und 5 Kilometer Breite nordwestlich von Barcelona (wörtliche Übersetzung: Gezackter Berg, Gesägter Berg)
[2] Toponym: bedeutende sehr alte Benediktinerabtei Santa Maria de Montserrat auf dem unter [1] genannten Gebirgsmassiv in einer Höhe von ca. 720 Metern gelegen
[3] die in [2] aufbewahrte und als heilig verehrte schwarze Marienfigur la Mare de Déu de Montserrat auch La Moreneta genannt, die Schutzheilige Kataloniens (siehe auch: Wikipedia-Artikel „Schwarze Madonna)
[4] Toponym: Karibische Insel im Bereich der westindischen Inseln von Columbus nach [2] benannt (britische Kronkolonie)

Herkunft:

Montserrat bedeutet: Gesägter Berg, Gezackter Berg; zusammengesetzt aus katalanisch mont  ca (deutsch: der Berg) und dem katalanischen Adjektiv serrat  ca (deutsch: gesägt, gezackt)[1]

Beispiele:

[1] El primat desaparescut „Pierolapithecus catalaunicus“ fou trovat el 2002 al peu de Montserrat.
Der ausgestorbene Primat „Pierolapithecus catalaunicus“ wurde 2002 am Fuße des Montserrat gefunden.
[2] El monestir Benedictí de Montserrat fou refugi de molts perseguits durant la guerra civil.
Das Benediktinerkloster Montserrat bot vielen Verfolgten des spanischen Bürgerkrieges Schutz.
[3] La imatge de La Mare de Déu de Montserrat és anomenada „La Moreneta“ pel color fosc de la cara i de les mans.[2]
Die Marienfigur „La Mare de Déu de Montserrat“ wird wegen ihrer dunklen Farbe an Händen und Gesicht „La Moreneta“ genannt[3]
[4] „La Illa Montserrat de les Petites Antilles […] constitueix una colònia britànica.“[4]
Die kleine Antilleninsel Montserrat ist eine britische Kronkolonie.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Montserrat, Berg
[2] Wikipedia-Artikel „Montserrat, Kloster
[3] Wikipedia-Artikel „Montserrat, Marienfigur
[4] Wikipedia-Artikel „Montserrat, Insel in der Karibik
[1–4] Enciclopèdia Catalana (Herausgeber): Gran enciclopèdia catalana. Erste Auflage, 21 Bände (inclusive Supplementbände) und Atlas. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 1970-2005, ISBN 84-300-5511-8, Band 10, Seite 276 ff., diverse Artikel „Montserrat“
[1–4] Enciclopèdia Catalana (Herausgeber): Gran enciclopèdia catalana. Zweite Auflage, 25 Bände und Atlas. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 1989–1990, ISBN 84-85194-81-0, Band 15, Seite 393 ff., diverse Artikel „Montserrat“,
[1] „Montserrat Massís muntanyós“, Seite 393 ff. (für das Gebirgsmassiv)
[2] „Montserrat Monestir“, Seite 394 ff. (für das Kloster auf dem Gebirgsmassiv unter [1])
[3] „Montserrat Monestir“, Seite 397 ff., dort eine Besprechung der Mare de Déu de Montserrat als katalanischem Nationalheiligtum (für die Muttergottesfigur in dem Kloster unter [2])
[4] „Montserrat Illa de les Petites Antilles“, Seite 394 ff. (für die Antillen-Insel)
[1–3] Lluís C. Batlle, Günther Haensch, Tilbert Stegmann, Gabriele Woith: Diccionari Català - Alemany. Katalanisches - Deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 2005, ISBN 84-412-1399-2, Seite 677, dort der eingeschobene landeskundliche Artikel „Montserrat i la Moreneta“

Quellen:

  1. nach: Lluís C. Batlle, Günther Haensch, Tilbert Stegmann, Gabriele Woith: Diccionari Català - Alemany. Katalanisches - Deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 2005, ISBN 84-412-1399-2, Seite 677, landeskundlichen Beitrag „Montserrat i la Moreneta“
  2. nach: Enciclopèdia Catalana (Herausgeber): Gran enciclopèdia catalana. Zweite Auflage, 25 Bände und Atlas. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 1989–1990, ISBN 84-85194-81-0, Band 15, Seite 395, Artikel „Montserrat, Monestir
  3. die Dunkle
  4. Enciclopèdia Catalana (Herausgeber): Gran enciclopèdia catalana. Zweite Auflage, 25 Bände und Atlas. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 1989–1990, ISBN 84-85194-81-0, Band 15, Seite 394, Artikel „Montserrat, Illa de les Petites Antilles

Substantiv, f, Vorname

Singular

Plural

la Montserrat

les Montserrats

Worttrennung:

Mont·ser·rat

Aussprache:

IPA: östlich: [munsəˈrat], westlich: [monseˈrat]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Vorname: weiblicher katalanischer Vorname (Kurzname) nach der unter [3] oben im katalanischen Toponymabsatz genannten heiligen Maria von Montserrat (la Mare de Déu de Montserrat) für die Langform „Maria de Montserrat“

Synonyme:

[1] Langform: Maria de Montserrat
[1] Kurzform: Montse

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Montserrat Figueras, Montserrat Caballé

Beispiele:

[1] La meva cunyada es diu Montserrat.
Meine Schwägerin heißt Montserrat.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „Montserrat, Vorname

Quellen:

    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.