Musiknote
Musiknote (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Musiknote 
 | die Musiknoten 
 | 
| Genitiv | der Musiknote 
 | der Musiknoten 
 | 
| Dativ | der Musiknote 
 | den Musiknoten 
 | 
| Akkusativ | die Musiknote 
 | die Musiknoten 
 | 
Worttrennung:
- Mu·sik·no·te, Plural: Mu·sik·no·ten
Aussprache:
- IPA: [muˈziːkˌnoːtə]
- Hörbeispiele: Musiknote (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Note
Oberbegriffe:
- [1] Note
Beispiele:
- [1] „Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, Autographen, Musiknoten, Landkarten, Pläne und in den letzten Jahren auch audiovisuelle Medien und maschinenlesbare Dokumente wie Schallplatten, Tonbänder, CDs, Dias, Filme, Mikrofilme und Computerdaten auf CD-ROMs, Disketten und Magnetbändern gehören zu den Beständen der Bibliotheken.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musiknote“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Musiknote“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Musiknote“
Quellen:
- wissen.de – Artikel „Bibliothekar/in (Diplom)“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.