Muttersprachlerin
Muttersprachlerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Muttersprachlerin | die Muttersprachlerinnen | 
| Genitiv | der Muttersprachlerin | der Muttersprachlerinnen | 
| Dativ | der Muttersprachlerin | den Muttersprachlerinnen | 
| Akkusativ | die Muttersprachlerin | die Muttersprachlerinnen | 
Worttrennung:
- Mut·ter·sprach·le·rin, Plural: Mut·ter·sprach·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊtɐˌʃpʁaːxləʁɪn]
- Hörbeispiele: Muttersprachlerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die eine bestimmte Sprache als Muttersprache erlernt hat und beherrscht
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Muttersprachler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
Männliche Wortformen:
- [1] Muttersprachler
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muttersprachlerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Muttersprachlerin“
- [1] The Free Dictionary „Muttersprachlerin“
- [(1)] Duden online „Muttersprachlerin“
Quellen:
- Anne Betten: Die deutsche Sprache bei der 1. und 2. Generation deutschsprachiger Immigranten in Israel. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013, Seite 168-180, Zitat Seite 179.
- Laura Höflinger: All is in the River. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 115-116, Zitat: Seite 115.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.