Nachkriegsfoto
Nachkriegsfoto (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Nachkriegsfoto | die Nachkriegsfotos |
Genitiv | des Nachkriegsfotos | der Nachkriegsfotos |
Dativ | dem Nachkriegsfoto | den Nachkriegsfotos |
Akkusativ | das Nachkriegsfoto | die Nachkriegsfotos |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Nach·kriegs·fo·to, Plural: Nach·kriegs·fo·tos
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxkʁiːksˌfoːto]
- Hörbeispiele: Nachkriegsfoto (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fotografie, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgenommen wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Foto
Oberbegriffe:
- [1] Foto
Beispiele:
- [1] „Auf einem Nachkriegsfoto vom Markt sind Verkehrswegweiser nach Hessen und Deersheim in russischer Sprache zu sehen.“[1]
- [1] „Wie der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Ulrich Nieß, sagte, war bei der Suche nur ein Nachkriegsfoto des zerstörten Hauses im Archiv gefunden worden.“[2]
- [1] „Wegen der geplanten Änderung des Bebauungsplanes Heepen West hatte der Kampfmittelbeseitigungsdienst Westfalen-Lippe eine Luftbild-Analyse des Bereichs machen müssen und auf den Nachkriegsfotos der Alliierten ausgerechnet an der Stelle, wo heute die Hauptschule steht, zwei Einschlagstellen, aber keine Explosionskrater identifiziert: Das heißt Blindgänger-Verdacht im Untergrund.“[3]
- [1] „Nur zwei Wochen später fand ich per Zufall ein Buch in einem Buchladen, das alle Kinos zeigt, die es in Hamburg gab. Ich blätterte ein wenig darin herum und war sofort verliebt in das absolut günstige Buch, aber als ich dann die Seite 108 aufschlug und das Nachkriegsfoto mit meiner Mutter als Platzanweiserin und Waschbärmütze abgedruckt wiederfand, wurden mein Mund und meine Augen immer größer.“[4]
Übersetzungen
[1] Fotografie, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgenommen wurde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachkriegsfoto“
Quellen:
- Mario Heinicke: Osterwieck in alten Ansichten. In: volksstimme.de. 3. März 2015, abgerufen am 12. April 2017.
- Gerhard Bühler: Erinnerungsstele am "Judenhaus" : Eine ganz persönliche "Geschichtsstunde". In: Rhein-Neckar Zeitung. 31. März 2014, abgerufen am 12. April 2017.
- Jens Reichenbach: Bombensuche an der Heeper Hauptschule. In: Lippische Landes-Zeitung. 11. September 2012, abgerufen am 12. April 2017.
- Michael Borkowski: Mein erster Kinobesuch im „Kina“. In: Elbe-Wochenblatt. 8. September 2012, abgerufen am 12. April 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.