Nachkriegszeitung
Nachkriegszeitung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nachkriegszeitung | die Nachkriegszeitungen |
Genitiv | der Nachkriegszeitung | der Nachkriegszeitungen |
Dativ | der Nachkriegszeitung | den Nachkriegszeitungen |
Akkusativ | die Nachkriegszeitung | die Nachkriegszeitungen |
Worttrennung:
- Nach·kriegs·zei·tung, Plural: Nach·kriegs·zei·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxkʁiːksˌt͡saɪ̯tʊŋ]
- Hörbeispiele: Nachkriegszeitung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeitung aus der Nachkriegszeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Zeitung
Oberbegriffe:
- [1] Zeitung
Beispiele:
- [1] „Aufgrund einer voreiligen Entscheidung des britischen Stadtkommandanten erscheint die Bremervörder Zeitung am Freitag, 22. Juni 1945 für einen Tag als inoffiziell erste Nachkriegszeitung in den westlichen Besatzungsgebieten, was ihr einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde verschafft.“[1]
- [1] „Am 1. August hatte die "FR" ihren 60. Geburtstag gefeiert. Sie war die erste Zeitung in der US-kontrollierten Zone und die zweite Nachkriegszeitung überhaupt in Deutschland.“[2]
Übersetzungen
[1] Zeitung aus der Nachkriegszeit
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachkriegszeitung“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Bremervörder Zeitung“ (Stabilversion)
- "Frankfurter Rundschau": Beginn der Verkaufsgespräche. In: Spiegel Online. 3. November 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. September 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.