Nachtstille
Nachtstille (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Nachtstille 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Nachtstille 
 | — 
 | 
| Dativ | der Nachtstille 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Nachtstille 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Nacht·stil·le, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaxtˌʃtɪlə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Stille
Synonyme:
- [1] Nachtruhe
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtstille“ (Korpusbelege)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachtstille“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachtstille“ (Korpusbelege)
- [1] Duden online „Nachtstille“
Quellen:
- Joseph Delmont: Die Stadt unter dem Meere. epubli, 2019, ISBN 978-3-7502-4825-0, Seite 204 (Zitiert nach Google Books)
- Patti Grayson: Hochzeit mit Elch. S. Fischer Verlag, 2014, ISBN 978-3-10-402875-0, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)
- Ludwig Bechstein: Gesammelte Märchen und Sagen: Die schönsten Märchen (57 Märchen) + Rheinsagen (48 Sagen) + Deutsches Sagenbuch (1000 Sagen) + Märchen mit Bildern und Zeichnungen (47 Märchen). e-artnow, 2014, Seite 2369 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.