Nargile

Nargile (Deutsch)

Substantiv, f, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ die Nargile

die Nargile die Nargiles

Genitiv der Nargile

der Nargile der Nargiles

Dativ der Nargile

den Nargile den Nargiles

Akkusativ die Nargile

die Nargile die Nargiles

Singular

Plural

Nominativ das Nargile

die Nargiles

Genitiv des Nargiles

der Nargiles

Dativ dem Nargile

den Nargiles

Akkusativ das Nargile

die Nargiles

Worttrennung:

Nar·gi·le, Plural 1: Nar·gi·le, Plural 2: Nar·gi·les

Aussprache:

IPA: [ˌnaʁɡiˈleː], auch: [ˌnaʁˈɡiːle]
Hörbeispiele: , auch:

Bedeutungen:

[1] orientalische Wasserpfeife

Beispiele:

[1] „Die Urform der Nargile stammt aus Indien, sie wurde aus Kokosnüssen gefertigt.“[1]
[1] „Um ein Nargile zu bedienen, sind zwei Personen nötig: denn einer bewältigt nichts weiter als den Kopf und der andere nichts weiter als das Rohr.“[2]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Nargileh.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nargile
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Nargile“ (Wörterbuchnetz), „Nargile“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Stephen Kinzer: Halbmond und Stern. Die Türkei zwischen zwei Welten. 1. Auflage. Wiley-VCH-Verlag, Weinheim 2010 (Originaltitel: Crescent and star, übersetzt von Brigitte Döbert), ISBN 978-3-527-50493-0, Seite 111 (Zitiert nach Google Books).
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 308. Norwegisches Original 1903.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.