Nationalbewusstsein
Nationalbewusstsein (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Nationalbewusstsein | — | 
| Genitiv | des Nationalbewusstseins | — | 
| Dativ | dem Nationalbewusstsein | — | 
| Akkusativ | das Nationalbewusstsein | — | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Na·ti·o·nal·be·wusst·sein, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [nat͡si̯oˈnaːlbəˌvʊstzaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Nationalbewusstsein (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einstellung/Gefühl, sich einer kulturellen und sprachlichen Gemeinschaft (Nation) zugehörig zu fühlen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Nationalgefühl
Beispiele:
- [1] „Die Österreicher feierten vor allem die pionierartigen Ingenieursleistungen, die das nach zwei verlorenen Kriegen noch ziemlich schwache rot-weiß-rote Nationalbewusstsein stärkten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nationalbewusstsein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nationalbewusstsein“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nationalbewusstsein“
- [1] The Free Dictionary „Nationalbewusstsein“
- [1] Duden online „Nationalbewusstsein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nationalbewusstsein“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Nationalbewusstsein“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nationalbewusstsein“
Quellen:
- Rudolf Gruber: Von der Traumstraße zur Transithölle. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 12, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 12.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.