Nationalsozialistischer Untergrund
Nationalsozialistischer Untergrund (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Eigenname, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Nationalsozialistischer Untergrund | — | 
| Genitiv | Nationalsozialistischen Untergrundes Nationalsozialistischen Untergrunds | — | 
| Dativ | Nationalsozialistischem Untergrund | — | 
| Akkusativ | Nationalsozialistischen Untergrund | — | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Nationalsozialistische Untergrund | — | 
| Genitiv | des Nationalsozialistischen Untergrundes des Nationalsozialistischen Untergrunds | — | 
| Dativ | dem Nationalsozialistischen Untergrund | — | 
| Akkusativ | den Nationalsozialistischen Untergrund | — | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Nationalsozialistischer Untergrund | — | 
| Genitiv | eines Nationalsozialistischen Untergrundes eines Nationalsozialistischen Untergrunds | — | 
| Dativ | einem Nationalsozialistischen Untergrund | — | 
| Akkusativ | einen Nationalsozialistischen Untergrund | — | 
Worttrennung:
- Na·ti·o·nal·so·zi·a·lis·ti·scher Un·ter·grund, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [nat͡si̯oˌnaːlzot͡si̯alɪstɪʃɐ ˈʊntɐˌɡʁʊnt]
- Hörbeispiele: Nationalsozialistischer Untergrund (Info)
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] NSU
Synonyme:
- [1] Zwickauer Terrorzelle
Oberbegriffe:
- [1] Geheimorganisation, Terrorzelle
Beispiele:
- [1] Erst vor einem Jahr flog der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) auf, nachdem Mundlos und Böhnhardt nach einem Raubüberfall tot in einem Wohnmobil entdeckt wurden.[1]
- [1] Die Terrorzelle des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) hielt sich streng abgeschirmt.[2]
- [1] Jetzt wird in Deutschland debattiert, wie der "Nationalsozialistische Untergrund", wie sich die Gruppe selbst nannte, jahrelang unerkannt rechtsextremen Terror betreiben konnte.[3]
- [1] Das Bundesministerium geht dem Verdacht nach, dass ein mutmaßlicher Helfer der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) als V-Mann in der NPD aktiv war.[4]
- [1] Die Neonazi-Zelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU), der neben den verstorbenen Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt die unter anderem wegen zehnfachen Mordes angeklagte Beate Zschäpe angehörte, habe „alles gemeinsam geplant und durchgeführt“.[5]
- [1] Zehn Menschen sterben zwischen 2000 und 2007 durch die Morde des „Nationalsozialistischen Untergrundes“.[6]
Übersetzungen
    
 [1] rechtsextreme terroristische Vereinigung in Deutschland
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nationalsozialistischer Untergrund“
Quellen:
- ZEIT ONLINE, dpa, dapd: Sächsischer Verfassungsschutz war NSU dicht auf der Spur. Neonazi-Morde. In: Zeit Online. 13. Oktober 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012).
- dpa: Der Nationalsozialistische Untergrund und sein Umfeld. Prozesse. In: Zeit Online. 8. November 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012).
- Rechtsextremismus im Unterricht behandeln. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012).
- Hubert Gude, Sven Röbel: War NSU-Helfer Wohlleben V-Mann? Neonazi-Zelle. In: Spiegel Online. 26. September 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012).
- Breivik fordert Zschäpe zu Propaganda auf. In: DiePresse.com. 18. November 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012).
- Martín Steinhagen: Nationalsozialistischer Untergrund: Auftakt zum "Rassenkrieg". In: Zeit Online. 4. November 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Januar 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.