Natururan
Natururan (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Natururan | — | 
| Genitiv | des Natururans | — | 
| Dativ | dem Natururan | — | 
| Akkusativ | das Natururan | — | 
Worttrennung:
- Na·tur·uran, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [naˈtuːɐ̯ʔuˌʁaːn]
- Hörbeispiele: Natururan (Info)
Bedeutungen:
- [1] natürlich gewonnenes und nicht künstlich hergestelltes Uran
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Uran
Oberbegriffe:
- [1] Uran
Beispiele:
- [1] „Am Institut für chemische Physik in Leningrad führten Julij B. Chariton und Jakow B. Seldowitsch […] Pionierarbeiten zur Untersuchung der Kettenreaktion in Natururan durch, die sie auch veröffentlichten.“[1]
- [1] „Da schweres Wasser nur einen geringen Einfangquerschnitt für Neutronen besitzt, können Schwerwasserreaktoren grundsätzlich mit Natururan betrieben werden.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] natürlich gewonnenes und nicht künstlich hergestelltes Uran
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Natururan“ (Weiterleitung)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Natururan“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Natururan“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Natururan“
Quellen:
- spektrum.de Magazin: Zeitgeschichte II: Bohr als Ziel sowjetischer Spionage. Abgerufen am 4. Juni 2015.
- wissen.de – Lexikon „Schwerwasserreaktor“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.