Neonröhre
Neonröhre (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Neonröhre | die Neonröhren |
Genitiv | der Neonröhre | der Neonröhren |
Dativ | der Neonröhre | den Neonröhren |
Akkusativ | die Neonröhre | die Neonröhren |
Worttrennung:
- Ne·on·röh·re, Plural: Ne·on·röh·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈneːɔnˌʁøːʁə]
- Hörbeispiele: Neonröhre (Info)
Bedeutungen:
- [1] Leuchtröhre, in deren Inneren sich Neon befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Neon und Röhre
Oberbegriffe:
- [1] Röhre
Beispiele:
- [1] Wenn eine Neonröhre zerbricht, ist das eine Riesensauerei.
- [1] Gestern musste ich zwei Neonröhren in meinem Schuppen auswechseln.
- [1] „So viel konnte Elisabeth noch sehen, ehe sie ziemlich brüsk von den Polizisten weitergeschubst wurde und in die Transithalle stolperte, die von grellen Neonröhren beschienen war.“[1]
Wortbildungen:
- Neonröhrenlicht
Übersetzungen
[1] Leuchtröhre, in deren Inneren sich Neon befindet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Leuchtröhre#Neonröhren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neonröhre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neonröhre“
- [1] The Free Dictionary „Neonröhre“
- [1] Duden online „Neonröhre“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Neonröhre“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Neonröhre“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Neonröhre“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Neonröhre“
Quellen:
- Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 24. Schwedisches Original 1974.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.