Neutroneneinfang
Neutroneneinfang (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Neutroneneinfang | die Neutroneneinfänge | 
| Genitiv | des Neutroneneinfangs des Neutroneneinfanges | der Neutroneneinfänge | 
| Dativ | dem Neutroneneinfang dem Neutroneneinfange | den Neutroneneinfängen | 
| Akkusativ | den Neutroneneinfang | die Neutroneneinfänge | 
Worttrennung:
- Neu·t·ro·nen·ein·fang, Plural: Neu·t·ro·nen·ein·fän·ge
Aussprache:
- IPA: [nɔɪ̯ˈtʁoːnənˌʔaɪ̯nfaŋ]
- Hörbeispiele: Neutroneneinfang (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden; die dabei gewonnene Bindungsenergie wird aber als Gammastrahlung abgegeben
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Neutron und Einfang, mit dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Neutronenabsorption, Neutronenanlagerung
Gegenwörter:
- [1] Neutronenemission
Oberbegriffe:
- [1] Kernreaktion
Beispiele:
- [1] „In Schwerwasserreaktoren entsteht aus dem Deuterium des schweren Wassers durch Neutroneneinfang das Wasserstoffisotop Tritium, das wiederum für die Herstellung bestimmter Kernwaffen verwendet werden kann.“[1]
- [1] „Insbesondere thermische, d. h. langsame Neutronen werden von vielen Atomkernen absorbiert. Wird danach nur Gammastrahlung, aber kein anderes Teilchen emittiert, heißt der Vorgang Neutroneneinfang.“[2]
- [1] „Die noch schwereren Elemente entstehen auf unterschiedliche Weise: Zum einen durch den langsamen Neutroneneinfang (s-Prozess) in Roten Riesen und Superriesen über eine Zeitskala von vielen Jahren.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Neutroneneinfang“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neutroneneinfang“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Neutroneneinfang“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Neutroneneinfang“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Schwerwasserreaktor“ (Stabilversion)
- Wikipedia-Artikel „Neutron“ (Stabilversion)
- Stefan Stohl: Experimente zur Entstehung chemischer Elemente. In: Welt der Physik. 21. Dezember 2010, abgerufen am 29. September 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.