Nildelta
Nildelta (Deutsch)
    
    Substantiv, n, Toponym
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Nildelta | — | 
| Genitiv | des Nildeltas | — | 
| Dativ | dem Nildelta | — | 
| Akkusativ | das Nildelta | — | 
Worttrennung:
- Nil·del·ta, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈniːlˌdɛlta]
- Hörbeispiele: Nildelta (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mündungsgebiet des afrikanischen Nils
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Nil und Delta
Oberbegriffe:
- [1] Delta
Beispiele:
- [1] „Die Niederlage der athenischen Flotte im Nildelta gegen persische Schiffe beendet die griechische Intervention im ägyptischen Aufstand.“[1]
- [1] „Als besonders verwundbar nennt der Wissenschafter auch die dicht besiedelten Flussmündungen. Dazu zählen etwa das Nildelta, das Mekongdelta sowie das Ganges-Brahmaputra-Meghna-Delta in Bangladesch.“[2]
- [1] „Ägypten besaß zur Zeit der Pharaonen eine hohe Weinbaukultur, die edlen Weine aus dem Nildelta und den Oasen hatten einen sehr guten Ruf.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Mündungsgebiet des afrikanischen Nils
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nildelta“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nildelta“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nildelta“
- [*] The Free Dictionary „Nildelta“
- [1] Duden online „Nildelta“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nildelta“
Quellen:
- wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Ägypten 454 v. Chr.“
- Klimawandel schluckt Inselstaaten. Abgerufen am 29. Juli 2018.
- Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 191. Französisches Original 1994.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.