Nordderby
Nordderby (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Nordderby 
 | die Nordderbys 
 | 
| Genitiv | des Nordderbys 
 | der Nordderbys 
 | 
| Dativ | dem Nordderby 
 | den Nordderbys 
 | 
| Akkusativ | das Nordderby 
 | die Nordderbys 
 | 
Worttrennung:
- Nord·der·by, Plural: Nord·der·bys
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Derby zwischen zwei (konkurrierenden) Mannschaften, die aus dem nördlichen Teil eines Landes (insbesondere Deutschland) stammen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Nord und Derby
Oberbegriffe:
- [1] Derby
Beispiele:
- [1] „Der Innenverteidiger hat bei der Niederlage im Nordderby in Bremen (0:1) einen Kreuz- und Innenbandriss im linken Knie erlitten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordderby“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Nordderby“
Quellen:
- Birger Hamann: Hamburger SV: Kreuzbandriss bei Rajkovic, Mittelhandbruch bei Badelj. In: Spiegel Online. 2. März 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. März 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.